Alpenüberquerung von Innsbruck nach Sterzing: Geheimtipps zwischen Nord- und Südtirol. Erlebe die Alpenüberquerung von Innsbruck nach Sterzing auf weniger bekannten, idyllischen Passwegen. Die Wanderreise beginnt in Innsbruck, der Hauptstadt Tirols, und führt dich über Fulpmes im Stubaital, das mit seiner traditionellen Atmosphäre und grandiosen Bergkulisse begeistert. Weiter geht es nach Trins im malerischen Gschnitztal, einem perfekten Ort, um die Ruhe der Natur zu genießen.
Über den Obernberger See, einen der schönsten Bergseen Tirols, erreichst du Obernberg, wo sich sanfte Almen mit steilen Berggipfeln abwechseln. Schließlich führt der Weg nach Gossensass, dem Tor zu Südtirol, bevor Sterzing erreicht wird - eine charmante Kleinstadt mit mittelalterlichem Flair und südtiroler Gastfreundschaft. Diese Alpenüberquerung kombiniert Naturgenuss und kulturelle Entdeckungen abseits der großen Routen. Kleine Dörfer, verborgene Pfade und authentische Einblicke machen diese Tour zu einem unvergesslichen Erlebnis für Bergfreunde. Tourenprofil: Sie wandern teilweise auf Höhenwegen, die Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erfordert. Für Touren bis zu 7 Stunden benötigen Sie eine gute Kondition, da es längere Auf- und Abstiege gibt. Teilweise kann man die Etappen abkürzen. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln können Sie auch von Hotel zu Hotel fahren. Sie gehen auf Forststraßen, Wanderwegen und auch auf Serpentinenwegen. Rabatt ab 4 Personen: Euro 50,- pro Person Sie buchen ein Bestseller Reisen Produkt.
Anreise Mittwoch, Freitag und Samstag von Mitte Juni bis Ende September ab 2 Personen. Juli und August = tägliche Anreise möglich!
Anreise nach Innsbruck (Auto, Bahn, Flug). Kostenpflichtige Parkplätze beim Hotel bzw. Parkgarage Abreise von Sterzing. Gute Zugverbindungen nach Innsbruck (jede Stunde).
Leistungen:
- 7 Nächte in 3 Sterne Hotels/Gasthöfen/Gästehaus - 7 x Frühstück - Gepäcktransfer - Bergfahrt Muttererbahn - Tourenunterlagen - GPS Daten - Hotline *Extras: Ortstaxe, Talfahrt Seilbahn Rosskopf (10,- - 15,-), Bergfahrt Ladurnbahn, Bus Innerpflersch (ca. 1,50) Rabatt ab 4 Personen: Euro 50,- pro Person *In einigen Orten gibt es "Regionskarten", wo man z.B. kostenlos mit der Seilbahn fahren kann. Wenn möglich buchen wir Hotel, die Mitglied dieser Regionskarten sind. Preise für Zusatzleistungen wie z.B. Einzelzimmer finden Sie unter "Weitere Leistungen". Wir empfehlen Ihnen den Abschluss einer Reiseversicherung. Gerne senden wir Ihnen die Angebote der Europäischen Reiseversicherung zu. Auf der Startseite finden Sie links den Menüpunkt "Reiseversicherungen", die Sie gleich mitbuchen können. 1. Tag: Anreise Innsbruck 2. Tag: Innsbruck - Mutters - Seilbahn Mittereralm - Pfarrachalm - Fulpmes 15 km, + 350 Hm, - 1020 Hm, Gehzeit ca. 5 Stunden Mit der Straßenbahn fahren Sie nach Mutters und nehmen die Bergbahn hoch zur Muttereralm. Anschließend wandern Sie entlang des Innsbrucker Almenweges zur Kreither Alm und weiter bis zur Pfarrachalm, die sich am Fuße der Kalkkögel befindet. Der Weg ist einfach und Sie wandern Großteils auf einer Forststraße mit Blick auf die Alpen. Talwärts geht es entlang der Forststraße oder am Wanderweg. Die Optionale Tour führt Sie zu den Telfer Wiesen und weiter nach Fulpmes. Übernachtung in Fulpmes. 3. Tag: Fulpmes (Mieders Seilbahn) - Maria Waldrast - Blaserhütte - Trins (Steinach) 15 - 18 km, + 930 - 1415 Hm, - 650 - 1131 Hm, Gehzeit von 6 bis 8 Stunden Der Zentralalpenweg führt Sie stetig ansteigend durch den Wald zum Alpengasthof Sonnenstein mit Blick auf das Stubaital. Weiter geht es entlang des Talersteiges zum höchstgelegenem Kloster Europas - Kloster Maria Waldrast. Im Klostergasthof können Sie einkehren. Weiter wandern Sie durch das Lange Tal zum blumenreichsten Berg der Alpen, dem Blaser mit der Blaserhütte. Talwärts nach Trins geht es entlang der Forststraße oder sehr steil am Wanderweg. Option: Von Maria Waldrast können Sie auch dem Trinsersteig folgen, der Großteils im Wald verläuft aber wesentlich weniger Höhenmeter aufweist. Natürlich gibt es einige Aussichtspunkte, wo Sie das Gschnitztal sehen. Übernachtung in Trins (Steinach) 4. Tag: Ruhetag Trins (Steinach) Die Gemeinde Trins im vorderen Gschnitztal liegt auf 1.233 Höhenmetern und gehört zu den sonnigsten Orten im Wipptal. Das ehemalige Bergbaudorf ist jetzt ein gemütliches Bauerndorf, wo Sie sich gut für die zwei folgenden Etappen erholen können. Übernachtung in Trins (Steinach) 5. Tag: Trins - Obernberg (Vinaders/Gries) 11 km, +970 Hm, - 806 Hm, Gehzeit ca. 6 Stunden Sie folgen heute dem Pilgerweg "Romediusweg", der in Thaur beginnt und in San Romedio endet. Zuerst folgen Sie dem Gschnitztalbach und später dem Trunabach hinauf in ein Hochtal und zur Trunahütte. Steiler geht es weiter hoch zum Trunajoch auf 2.152 Meter, wo der Abstieg vorbei am Lichtsee beginnt. Von hier haben Sie einen traumhaften Blick auf die Berge und Seen der Umgebung. Talwärts geht es in Serpentinen mit Blick auf das Obernbergtal. Übernachtung in Obernberg (Gries) 6. Tag: Obernberg - Sandjöchl - Gossensaß 13-16 km, +844 Hm, - 1135 Hm, Gehzeit ca. 6 - 7,5 Stunden Sie können mit dem Bus zur Waldesruh fahren und hier mit der Wanderung hoch zum Sandjöchl beginnen. Ansonsten folgen Sie dem Wanderweg entlang des Baches von Obernberg zum wunderschönen Obernbergersee. Der Wanderweg führt Sie durch Alm- und Heidelandschaften über die Baumgrenze, wo sich die Grenze zu Italien befindet. Talwärts nach Gossensaß folgen wir der Militärstraße mit vielen Kehren. Die Unterbringung erfolgt in Gossensaß oder Innerpflersch, dass Sie mit dem Linienbus erreichen. Übernachtung in Gossensaß/Pflersch. 7. Tag: Gossensaß - Ladurns - Rosskopf - Sterzing 13 - 17 km, + 700 - 1220 Hm, - 580 Hm, Gehzeit ca. 6 Stunden Mit dem Bus fahren Sie nach Innerpflersch wo die Wanderung hoch zum Ladurns beginnt. Optional können Sie auch mit dem Sessellift zum Ladurns hochfahren. Sie folgen dem Dolomieu Höhenweg von Innerpflersch zur Bergstation Ladurns und weiter zur Bergstation Rosskopf, wo Sie mit der Seilbahn hinunter nach Sterzing fahren. Genießen Sie den herrlichen Panoramablick in die Dolomiten, die Touren vorbei an den Almlandschaften. Entlang des Dolomieu-Weges, der auch Sechs-Almen-Weg genannt wird, finden sich zwanzig interessante Schautafeln, die den Wanderer über Fauna, Flora und Geologie dieser Gegend informieren. Und interessanterweise hat der französische Wissenschaftler und Abenteurer Deodat de Dolomieu genau hier das nach ihm benannte Gestein, den Dolomit, entdeckt. Übernachtung in Sterzing. 8. Tag: Abreise Sterzing Programmänderungen möglich!
Alpenüberquerung von Innsbruck nach Sterzing: Geheimtipps zwischen Nord- und Südtirol. Erlebe die Alpenüberquerung von Innsbruck nach Sterzing auf weniger bekannten, idyllischen Passwegen. Die Wanderreise beginnt in Innsbruck, der Hauptstadt Tirols, und führt dich über Fulpmes im Stubaital, das mit seiner traditionellen Atmosphäre und grandiosen Bergkulisse begeistert. Weiter geht es nach Trins im malerischen Gschnitztal, einem perfekten Ort, um die Ruhe der Natur zu genießen.
Über den Obernberger See, einen der schönsten Bergseen Tirols, erreichst du Obernberg, wo sich sanfte Almen mit steilen Berggipfeln abwechseln. Schließlich führt der Weg nach Gossensass, dem Tor zu Südtirol, bevor Sterzing erreicht wird - eine charmante Kleinstadt mit mittelalterlichem Flair und südtiroler Gastfreundschaft. Diese Alpenüberquerung kombiniert Naturgenuss und kulturelle Entdeckungen abseits der großen Routen. Kleine Dörfer, verborgene Pfade und authentische Einblicke machen diese Tour zu einem unvergesslichen Erlebnis für Bergfreunde. Tourenprofil: Sie wandern teilweise auf Höhenwegen, die Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erfordert. Für Touren bis zu 7 Stunden benötigen Sie eine gute Kondition, da es längere Auf- und Abstiege gibt. Teilweise kann man die Etappen abkürzen. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln können Sie auch von Hotel zu Hotel fahren. Sie gehen auf Forststraßen, Wanderwegen und auch auf Serpentinenwegen. Rabatt ab 4 Personen: Euro 50,- pro Person Sie buchen ein Bestseller Reisen Produkt. |